zu höheren Anforderungen an: Organisationen, Mitarbeitenden und an Führungskräfte.
Werte Wandel
Stärkere Work-Life-Balance Orientierung in den jüngeren Generationen. Höhere Anforderungen an Arbeits-bedingungen, Inhalte und Führungsstil.
Demografie
Im Wandel der Arbeitswelt nimmt die Zahl der Erwerbstätigen ab. Mehrere Generationen arbeiten miteinander.
Multikulturell
Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen, Kompetenzen und Bedürfnissen strömen auf den Arbeitsmarkt.
Fachkräfte
An vielen Orten, oft lokal, fehlen Fachkräfte. Besonders in technischen Berufen.
Digitalisierung
Der Einsatz neuer Techniken benötigt neue Arbeitsstrukturen und -prozesse. Anforderungen an Komplexität und Dynamiken nehmen zu.
Kritik
80 Prozent des Erfolgs von Feedback-Gesprächen liegt in der guten Vorbereitung. Aktives Zuhören ist zum Beispiel eine wertschätzende Methode zur Einforderung von Leistung.
Leadership
Mit den zentralen Verhaltensweisen und Kompetenzen einer agilen Führungskraft agieren Sie vom Kunden aus. Denn Sie besitzen die nötigen Einstellungen. Eine klare Vision ist wegweisender als ein detailierter Plan.
Talente
Das Potenzial der unterschiedlichen Generationen erkennen, Kompetenzen aufbauen, Eigenverantwortung fördern. Entwicklungs-perspektiven schaffen. Kultur vorantreiben durch eigenes Verhalten.
Botschaften
Vision und Mission der Organisation auf den Punkt bringen. Mit emotionaler Neuro Rhetorik Botschaften senden. Zusammenarbeit im Team durch verbesserten Dialog stärken.